Potsdam hat eine neue Attraktion. Ein Museum. Ein Privatmuseum. Für Bildende Kunst. Das Barberini.
Hasso Plattner hat sich erbarmt und an prominenter Stelle einen Palast wiederaufbauen lassen. Außen mit historischer Fassade, innen als modernen Museumsbau.
Und er hat durch das Barberini einen touristischen Magneten in Potsdams neuer »historischer« Mitte geschaffen. Sogar TheGuardian reiht das Barberini unter die Top Ten der besten Museumsneubauten ein. Mit dem Museum hat dieser neue Potsdamer Stadtraum jetzt zum ersten Mal einen echten Anziehungspunkt, der einen Besuch zu lohnen scheint und der nun auch fleißig besucht wird.
Selbst ich, der nun seit zwanzig Jahren in Potsdam wohnt, fühle mich wie ein Tourist, als ich den neuen Platz zwischen Nikolaikirche, altem Rathaus, Schlossfassade des Landtags und jetzt eben dem Barberini betrete. Ich meine auf angenehme Weise. Nein, ich vergleiche ihn nicht mit der Piazza della Signoria. Es ist nur so eine Art Urlaubsgefühl, das mich beschleicht.
Klassiker der Moderne und impressionistische Landschaftsbilder werden gezeigt. Impressionismus geht immer und es stehen, wie sich das gehört, lange Schlangen vor der engen Drehtür, durch die man ins Foyer kommt. Wenn man nicht vorher im Internet einen Timeslot gebucht hat – oder wie ich glücklicher Besitzer einer Jahreskarte ist. Dann wird einem eine Glastür aufgehalten.
Innen wieder Schlangen vor dem Ticketschalter, wenn man nicht … richtig Jahreskarte.
Mit dem Ticket dann in die Schlange vor den Garderoben, wenn man nicht … eins der Schließfächer im Souterrain erwischt.
Gut, aber irgendwann ist man dann drin und senkt, wenn man noch unter sechzig ist, augenblicklich den Altersdurchschnitt.
Ein Highlight für mich natürlich der zentrale Raum mit Rodin. Noch haben es nicht viele Besucher in den zweiten Stock geschafft. Die Fahrstühle sind langsam und überfüllt und die Treppen, na ja, sind nicht jedermanns Sache.
Ich bin etwas enttäuscht, weil ich aus einem Zeitungsartikel fälschlicherweise herausgelesen hatte, es stünden orginalgroße Gipsabgüsse aller sechs Bürger von Calais in der Ausstellung. Trotzdem ein schönes Bild mit dem weißen Gips und den fast schwarz patinierten Bronzestatuetten.
Zum Haare raufen, wenn der Raum dann doch schnell so overcrowded ist, dass man sich mehr Gedanken über die Betrachter, als über die Skulpturen macht.
Aber auch der Blick aus dem Fenster lohnt sich. Der Hof der dreiflügeligen Anlage öffnet sich zur Alten Fahrt mit der Freundschaftsinsel im Hintergrund.
Das Cafe im Barberini ist unterdimensioniert und mutet etwas wie die Cafeteria einer Seniorenresidenz an. Um die Ecke findet man dann aber die Möglichkeit bei einem Cappuchino –wieder mit Blick über das Wasser – darüber nachzudenken, ob die vielen Besucher die gezeigten Bilder auch schon vor hundertfünfzig Jahren so gut gefunden hätten. Damals, als die Impressionisten den neuen Malstil entwickelten, waren die Bilder so verunsichernd, dass sie nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern bei von Malerkollegen und Kunstkritikern in der Kritik standen. Der Ausdruck Impressionist war durchaus als Beschimpfung gemeint. Es ist schön, zu wissen, dass sich die Menschheit entwickelt, dass sich Qualität auf Dauer durchsetzt. Und dass es die Künstler gibt, die ihr Ding durchziehen – no matter what.
Aber wie hätte ich, wie hätten die heutigen Besucher damals reagiert?
Angesichts des Besucherandrangs ist heute kaum mehr vorstellbar, dass Munchs erste Ausstellung 1892 in Berlin auf Einladung des Vereins Berliner Künstler wegen des Protests des konservativen Teils der Künstler geschlossen wurde. Jetzt ist Munchs »Mädchen auf der Brücke«, das 2016 für 55 Millionen Dollar versteigert wurde, Teil der Ausstellung im Barberini. Und kaum zu sehen vor lauter Betrachtern. Hätten viele, die jetzt eine Menschentraube vor dem Bild im Erdgeschoß bilden, nicht vielleicht sogar zu denjenigen gehört hätten, die sich damals auch so empört hätten? Who knows?
Jetzt wo die Kunst durch die Zeit gut abgehangen und von der Kunstgeschichte zu Juwelen erklärt, jetzt wo man alles schon einmal gesehen hat, ist es einfach, im Abstand von hundertfünfzig Jahren, mit geschwellter Brust und eingestecktem Halstuch den Kennerblick über die Bilder schweifen zu lassen und ein wenig vom Glanz und Ruhm der Werke auf sich abstrahlen zu lassen.
Jetzt verunsichern die Bilder wirklich niemanden mehr. Genauso wenig wie der weichgespülte von allen Ecken, Kanten und Narben befreite Platz. Auch hier altbekannte Architektur, nichts Neues, nichts gewagt. Hier draußen stört nichts das konservative Gemüt, genauso wenig wie die altbekannten Bilder drinnen. Wie gesagt, ich habe den Tag genossen.
Im fünf Minuten entfernten Kunstraum in der Schiffbauergasse war ich dann wieder allein. Gegen Mittag vermutlich der erste und einzige Besucher des Tages.
No Comments